Dienstleistungen, Ersatzteile, Öle und viele weitere Produkte sind die Stützen des heutigen Automotive Aftermarktes. Die verstärkte Einführung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie führt allerdings dazu, dass einiger dieser Produkte zukünftig an Marktvolumen und somit Ertragsmöglichkeiten für die Marktteilnehmer verlieren werden.
Führen Fahrzeuge angetrieben von Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridmotoren zu höheren Ersatzteilepreisen jedeoch sinkenden Absatzmengen und wenn ja wie stellen sich Marktteilnehmer auf diese Veränderungen ein? Welche neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsprozesse ergeben sich für die etablierten Player in der Supply Chain? Welchen Einfluss nehmen neue Marktteilnehmer wie z.B. Hersteller von Elektromotoren, Batteriehersteller, Carsharing Anbieter, Softwareanbieter etc.?
Nehmen Sie an diesem ausschließlich auf den zukünftigen Aftermarket ausgerichteten Forum teil, um diese und viele weitere Fragen mit zahlreichen Experten Kollegen aus der Praxis aus ganz Europa und anhand von Forschungsbeiträgen zu diskutieren. Aftermarket Forum 2018 „Aftermarket supply chain in change! - Future effects of alternative drives and digitalization“ am 17.04.2018im Atlantic Congress Hotel in Essen.
Es werden hochkarätige Führungskräfte aus der kompletten Aftermarket Supply Chain referieren. Autohersteller, Teilehersteller, Teilegroßhändler, Flottengesellschaften, Online-Anbieter für Mobilitätsdienstleistungen, Softwareunternehmen, Professoren, Journalisten und last but not least einige renommierte Werkstätten werden Ihre Sicht zu folgenden perspektivischen Fragen darlegen:
Welche Einflüsse wird Predictive Maintenance zukünftig auf den Automotive Aftermarket haben?
Wie verändert sich der Arbeitsalltag in Werkstätten durch Alternative Antriebe und wo sind die größten Herausforderungen?
Welche Entwicklungen bzw. Veränderungen sind im Aftersales Parts Business eines Automobilherstellers zu erwarten und wie stellt sich dieser darauf ein?
Wie begegnet ein Teilehersteller den Veränderungen durch alternative Antriebe, wenn seine Kernprodukte an Bedeutung in der Fahrzeugproduktion verlieren?
Welchen Herausforderungen muss sich ein Teilehersteller stellen, dessen Komponenten in den kommenden Jahren stärker gefragt sein werden?
Alternative Antriebe führen zu Sortimentsveränderungen und welche Folgen ergeben sich daraus für einen Teilegroßhändler und sein zukünftiges Geschäftsmodell?
Wasserstoff, Elektromobilität, Hybride und weitere Antriebsformen führen zu veränderten Reparaturabläufen. Wie stellen sich Flottengesellschaften auf diese neuen Herausforderungen ein?
Zu welchen Veränderungen führt die zunehmende Mobilitätsoptimierung z.B. die verstärkte Nutzung von Carsharing im Automotive Aftermarket?
Wird der Konsolidierungsprozess bei den Teileherstellern, - Teilegroßhändlern, - Online-Anbietern,- Werkstätten und Authandelsgruppen durch die Veränderungen beschleunigt werden?
Welche Produkt- und Dienstleistungsbereiche werden durch den Veränderungsprozess im welchem Ausmaß positiv bzw. negativ beeinflusst werden?
In einer stattfindenden Podiumsdiskussionen mit Experten aus dem Automotive Aftermarket bieten wir die Möglichkeit kritische Teilnehmerfragen zu diskutieren. Eine weitere Diskussionsrunde mit verschiedenen Werkstätten, bietet Ihnen einen Einblick in deren Erfahrungen mit Alternativen Antrieben. Mit welchen Herausforderungen und Problemen sind die Werkstätten konfrontiert und wie sind die Lösungsansätze.
Datum:
16.04.2018 Get-Together: 17:00 - Ende offen Uhr 17.04.2018 Beginn 9:00 Uhr Ende circa 17:30
1050,-€ pro Teilnehmer 650,-€ für jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Unternehmen
Konferenzsprache:
Deutsch - Simultanübersetzung ins englische verfügbar
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis zu 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gewähren wir Ihnen eine Rückzahlung von 50%. Bei Späteren Stornierungen werden keine Rückzahlungen gewährt.
Referenten
Referenten und Diskussionsteilnehmer auf dem Aftermarket Forum 2018:
Fotios Katsardis President & CEO TEMOT International Autoparts GmbH
Rolf Sudmann Executive Vice President ContiTech Antriessysteme GmbH
Florence Bailleul VP and GM Aftermarket EMEA Johnson Controls International
Robert Stevens Director of Garage Networks and Technology Groupauto International
Stefan Vorbeck Mitglied des Vorstands Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
Romain Fabre Head of CoE Market MOTUL Deutschland GmbH
Andreas Allebrod Managing Director eShare.one GmbH
Martin Klein Mitglied des Vorstands Bundesverband Autoglaser e.V.
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Fahrzeugtechnik
Frank Achenbach Geschäftsführer ad Autodienst Automobile Achenbach
Hans Jürgen Link Hans-Jürgen Unternehmensberatung Geschäftsführer
Rudolf Wiegand General Manager Technical Service Kia Motors Europe GmbH
Wayne Yao Member of the Board Head of Aftermarket & Reman Duxes Aftermarket & Reman Research
Himanshu Gautam Technical director Moove Connected Mobility B.V.
Thilo Klemm Specialist LCV & Alternative Antriebe Hyundai Motor Deutschland GmbH
Dirk Breuer Pressesprecher Toyota Deutschland GmbH
Christian Stiebling Reifen Stiebling GmbH Geschäftsführer
Roland M. Schüren Ihr Bäcker Schüren Geschäftsführer
Ein Strukturwandel steht uns in den kommenden Jahren sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich durch die Veränderungen unserer Branche bevor. Um Ihnen und uns dies einmal genauer vor Augen zu führen, laden wir Sie am 16.04.2018 zu einer Führung auf dem UNESCO Welterbe Zollverein ein. Eine Führung durch die stillgelegte Zeche mit dem Thema "Über Kohle und Kumpel" wird uns die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt aufzeigen. Des Weiteren erfahren Sie spannende Details über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zollverein-Bergleute. Der Gästeführer vermittelt außerdem interessante Fakten zu Architektur, Natur und Wandel des Zollvereins vom Bergwerk zum modernen Kulturstandort.
Um Sie und uns für die kommenden Veränderungen zu sensibilisieren reisen wir einmal in der Zeit zurück und schauen, welche Auswirkungen die Industrialisierung seinerzeit auf die Gesellschaft, die Arbeit und weitere Faktoren hatte. Noch größere Veränderungen kündigen sich für die kommenden Jahre durch die Digitalisierung, autonomes Fahren, neue Antriebstechnologien und dem damit einhergehenden sozialen Wandel in unserer Gesellschaft an.
Datum:
16.04.2018 Beginn der Führung 17:45 Uhr
Ort:
UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen https://www.zollverein.de/
Transport per Bus zur Zeche/ Zollverein
17:00 Uhr Abfahrt vor dem Atlantic Congress Hotel Essen
Bitte teilen Sie uns bis zum 09.04.2018 mit, ob Sie an der Führung teilnehmen werden und ob ein Transport mit dem Bus von Ihnen benötigt wird.
Programm
Programm
Uhrzeit
Antti Wolk - wolk after sales experts - Begrüßung Lutz Bandte - Schlütersche Verlagsgesellschaft - Begrüßung
09:00
Wayne Yao - Duxes Aftermarket & Reman Research - Der Einfluß der E-Mobilität auf den chinesischen und europäischen Aftermarket
09:10
Sebastian Heitfeld - wolk after sales experts Gmbh - Aftermarket Scenarios 2028
09:30
Podiumsdiskussion - Wie verändert sich der Aftermarket durch neue Antriebstechnologien und die zunehmende Digitalisierung? Prof. Dr. Harald Bachem - Ostfalia Hochschule Wayne Yao - Duxes Aftermarket & Reman Research Dirk Breuer - Toyota Deutschland GmbH Rolf Sudmann - ContiTech Antriebssysteme GmbH
09:45
Kaffeepause
10:35
Andreas Allebrod - eShare.one GmbH - Zu welchen Veränderungen führt die zunehmende Mobilitätsoptimierung z.B. die verstärkte Nutzung von Carsharing im Automotive Aftermarket?
11:05
Robert Stevens - Groupauto International - Chancen-Potenziale durch Predictive Maintenance im IAM am Beispiel von G-Connect
11.25
Hirmanshu Gautam - Moove Connected Mobility B.V. - Der digitale Wartungsprozess im Aftermarket
11:45
Rudolf Wiegand - Kia Motors Europe GmbH - Das traditionelle After-Sales Geschäftsmodell hat ausgedient!
12:05
Questions & Answers - Session
12:25
Mittagessen
12:40
Podiumsdiskussion - Erfahrungen von Werkstätten mit alternative Antrieben, FAS und Digitalisierung Moderation - Michael Quack - wolk after sales experts Stefan Vorbeck - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. Frank Achenbach - ad Autodienst Achenbach Martin Klein - Bundesverband der Autoglaser e.V. Christian Stiebling - Reifen Stiebling GmbH Thilo Klemm - Hyundai Motor Deutschland GmbH
14:10
Romain Fabre - MOTUL Deutschland GmbH - Der Einfluß neuer Antriebstechnologien auf den zukünftigen Aftermarket aus der Sicht eines Ölherstellers
15:00
Rolf Sudmann - ContiTech Antriebssysteme GmbH - Wie stellt sich ein Komponenten-Hersteller mit unterschiedlichen Produktgruppen den zukünftgigen Herausforderungen des Aftermarkets?
15:15
Kaffeepause
15:35
Flaurence Bailleul - Johnson Controls International - Wie verändern die neuen Antriebsarten den Ersatzteilemarkt für Batteriehersteller?
16:05
Fotios Katsardis - TEMOT International - Wie reagiert der Teilegroßhandel auf die zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf Sortimentsveränderungen und neue Dienstleistungen?
16:25
Roland M. Schüren - Ihr Bäcker Schüren - "Wartung und Service- - was ist das? Erfahrungen einer Filialbäckerei mit Elektroautos"
16:45
Abschlussdiskussion & Fazit
17:00
Ende
17:30
Hotel
Atlantic Congress Hotel Essen Messeplatz 3 45131 Essen https://www.atlantic-congress-hotel-messe-essen.de/
Schwesternhaus HOLIDAY INN Essen City Centre Frohnhauser Str. 6 45127 Essen http://www.hi-essen.de/
Sponsoren
GOLD-Sponsor: Speed4Trade
Speed4Trade liefert Händlern und Herstellern die Bausteine für zukunftsfähige, plattformgestützte B2C- und B2B-Projekte. Das Softwarehaus mit 90 Mitarbeitern ist Spezialist für automatisierte Verkaufsprozesse auf allen Kanälen: Online, Mobile und am Point of Sale. Mit der Einbindung der bewährten und flexibel anpassbaren Softwarelösungen von Speed4Trade in Ihre bestehende IT-Systemlandschaft entsteht im Ergebnis ein ganzheitliches, wachstumsstarkes eCommerce-Ökosystem. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen dem etablierten Branchenführer renommierte Ersatzteile- und Reifenhändler, Autohausgruppen, Werkstattketten, Filialisten und Hersteller.
GOLD-Sponsor: eShare.one
Die eShare.one GmbH ist Mobilitätsdienstleister für Kommunen, Stadtwerke, Energieversorger, ÖPNV und Wohnungsgesellschaften. Unser Kerngeschäft ist eine zukunftsfähige, digitale und vernetzte Mobilitätsplattform. Diese vereint Sharing-Angebote, eAuto-Schnuppermiete und neue Mobilitätsformen als umfassendes Konzept. „RUHRAUTOe, innogy-eCarSharing“, maximal White-Label-fähig und operativ als eigenständiges Produkt im Flinkster-Netzwerk.
Wir danken unseren Partnern für Ihre Unterstützung.
Sponsoring
Elements of all sponsorship packages
Gold
Platinum
Diamond
Prices
4995,- €
14995,-€
24995,-€
Integration AMZ reporting and all press releases
x
x
x
Logo on 6 mailings (20.000 contacts), conference program and other marketing channels
x
x
x
Extra passes
x
x
x
Further discounts
x
x
x
Access to videos of the conference
x
x
x
Exhibition table for the company presentation
x
x
x
List of the participants
x
x
x
Citation in the opening address
x
x
Citation as a sponsor in the study: “How do OBD Dongles affect the Aftermarket”
x
x
Example of the study: “How do OBD Dongles affect the Aftermarket”
x
x
Branding at the event (rolling PowerPoint presentation during breaks)
x
x
Opportunity to give a 20-minutes keynote at the beginning of the summit
x
Preamble on the conference homepage
x
Preamble in the study: “How do OBD Dongles affect the Aftermarket”
x
Speaker in the March wolk after sales Aftermarket Blog / Podcast
Keynote von Rene Tchamendje (PSA Groupe - Leiter Budgetsteuerung und Geschäftsentwicklung Aftersales) Thema: Das neue Independent-Aftermarket-Konzept
Vortrag von Andreas Schäfer (ZF Aftermarket - Market & Business Planning Thema: Wie reagieren Teilehersteller auf den wachsenden OE-Teileabsatz an IAM-Werkstätten und den damit verursachten Konkurrenzdruck auf ihren Absatz von IAM-Teilen?
Ausblick von Helmut Wolk auf dem Aftermarket Forum 2017
Improvisationstheater der Springmäuse auf dem Aftermarket Forum 2017 1. Teil
Improvisationstheater der Springmäuse auf dem Aftermarket Forum 2017 2.Teil
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unseren Online-Shop zur Anmeldung oder wenden Sie sich per email an Herrn Sebastian Heitfeld mit den folgenden Angaben:
Das Einkaufsverhalten von Werkstätten im Spannungsfeld zwischen IAM & OES
Studie zum Einkaufsverhalten und der Umsatzverteilung von Vertrags- und freien Werkstätten im Spannungsfeld zwischen dem markengebundenem und freien Teilemarkt. weitere Informationen
wolk after sales experts gmbh, Friedrich-Ebert-Straße Technologie Park Haus 27, 51429 Bergisch Gladbach Tel: 0049 (0) 2204 2933000, Email: info@wolk-aftersales.de